top of page

Fachchiropraktor:in
Aus-/ Weiterbildung

Das 6-jährige Studium der Chiropraktischen Medizin vermittelt das auf wissenschaftlichen Kenntnissen aufbauende medizinische und chiropraktische Wissen, das die Grundlage der Chiropraktischen Medizin bildet. Die ersten vier Studienjahre beinhalten alle Lehrinhalte des regulären Humanmedizinstudiums, zusätzlich werden im Schwerpunkt Chiropraktik spezifisch chiropraktische Kenntnisse und Fertigkeiten erlernt. Ab dem fünften Studienjahr werden hauptsächlich spezialisierte Lehrinhalte der Chiropraktischen Medizin vermittelt. Das Studium wird abgeschlossen mit dem Master in Chiropraktischer Medizin.​

Screenshot 2024-09-08 190306.png

Bachelorstudiengang

Die ersten drei Studienjahre sind identisch mit dem Humanmedizinstudium. Zusätzlich belegen die Studierenden den Schwerpunkt Chiropraktik, welcher im ersten Studienjahr zwei Stunden, im zweiten Studienjahr vier Stunden und im dritten Studienjahr sechs Stunden Unterricht pro Woche in den Grundlagen der Chiropraktischen Medizin beinhaltet. Abgeschlossen wird das Bachelorstudium mit dem Bachelor of Medicine.

​

Masterstudiengang

Der Masterstudiengang wird als eigenständiger Studiengang Chiropraktische Medizin geführt. Im ersten Studienjahr sind wie im Bachelorstudium alle Fächer des Humanmedizinstudiums und zusätzlich chiropraktische Fächer mit sieben Unterrichtsstunden pro Woche zu belegen. Im zweiten Studienjahr werden schwerpunktmässig primär spezifisch chiropraktische Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt. Das klinische Ausbildungsjahr findet im dritten Studienjahr statt: Die Studierenden sind ein Semester als Unterassistierende in der Lehrklinik für Chiropraktische Medizin an der Universitätsklinik Balgrist im Einsatz, wo sie ihre diagnostischen und therapeutischen Fähigkeiten weiter verfeinern. Ein weiteres Semester verbringen sie als Unterassistierende in einem Rotationssystem in verschiedenen Abteilungen von angrenzenden medizinischen Fachgebieten. Der Masterstudiengang wird mit dem Master in Chiropraktischer Medizin abgeschlossen.

 

Der Masterabschluss berechtigt zur Anmeldung für die eidgenössische Prüfung in Chiropraktik. Dies ist die Voraussetzung zur Aufnahme der unselbständigen Berufstätigkeit und der Weiterbildung. Eine (fakultative) Doktorarbeit kann frühestens ein Jahr nach dem Masterabschluss eingereicht werden. Nach deren Anerkennung durch die Medizinische Fakultät wird der Titel Doktor:in der Chiropraktischen Medizin (Dr. med. chiro.) verliehen.

​

Berufsperspektiven

Nach einer  2.5-jährigen Weiterbildung an der Schweizerischen Akademie für Chiropraktik erfolgt die Zulassung zur Fachprüfung in Chiropraktik. Deren Bestehen berechtigt zur selbständigen Berufstätigkeit als Fachchiropraktor oder Fachchiropraktorin. Die Berufsaussichten sind für selbständig Praktizierende und im Angestelltenverhältnis sehr gut. Darüber hinaus stehen vielfältige Möglichkeiten offen, nach Studienabschluss im Ausland zu arbeiten.

​

Quelle: https://www.med.uzh.ch/de/Medizinstudium/chiropraktikstudium.html

bottom of page